Wie man eine WordPress-Site ohne Plugin sichert

Versuchen Sie, Ihre WordPress-Website ohne ein Plugin zu sichern? Das ist eine gute Idee, wenn man bedenkt, dass es jede Minute fast 90.000 Angriffe gibt!
Und wenn Sie eine WordPress-Entwicklungsagentur sind, sind diese Ausfallzeiten nicht nur lästig, sondern für Ihre Kunden völlig inakzeptabel. Aus diesem Grund sind regelmäßige Backups unerlässlich. Sie sind Ihr Sicherheitsnetz. Wenn Ihre Website gehackt wird oder etwas schief geht, können Sie sie mit einem Backup schnell wiederherstellen.
Obwohl Plugins wie WP Umbrella eine schnelle und automatisierte WordPress-Sicherung und -Wiederherstellung bieten, haben Sie bei manuellen Sicherungen die vollständige Kontrolle über Ihre Dateien und Daten. Wenn Sie also Plugin-Allergiker sind, können Sie einen FTP-Client (File Transfer Protocol) und PHPMyAdmin verwenden, um ein manuelles Backup Ihrer Website zu erstellen.
Sehen wir uns an, wie man WordPress ohne ein Plugin sichert!
Erhalten Sie tägliche, GDPR-konforme Backups mit WP Umbrella
Installieren Sie WP Umbrella in einer Minute auf Ihren Websites und entdecken Sie eine neue Art, mehrere WordPress-Sites zu verwalten.
Jetzt kostenlos loslegen
Was sind WordPress-Backups?
Ein WordPress-Backup ist einfach eine vollständige Kopie von allem, was Ihre Website zum Betrieb benötigt. Dazu gehören alle WordPress-Kerndateien, Ihre Plugins, Themes und die Datenbank, in der Ihre Inhalte gespeichert sind.
Stellen Sie sich vor, Sie machen einen Schnappschuss Ihrer Website zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn Hacker Ihre Website angreifen oder Ihr Server abstürzt, können Sie mit diesem Backup alles wiederherstellen, anstatt alles von Grund auf neu aufzubauen. Mit Ihrem Backup können Sie schnell wieder online gehen und Ihre Kunden zufrieden stellen.

Vollständige Website-Sicherung vs. partielle Website-Sicherung
Es gibt zwei Haupttypen von WordPress-Website-Backups: vollständige Website-Backups und partielle Backups.
Vollständige Website-Backups
Vollständige WordPress-Backups umfassen alle Dateien und Daten Ihrer Website, einschließlich Ihrer Themes, Plugins, Medien-Uploads und der Datenbank. Mit einem vollständigen Backup können Sie Ihre gesamte Website vollständig wiederherstellen.
Vorteile
- Schnelle Wiederherstellung Ihrer Website, wenn Probleme auftreten
- Alle Ihre Daten befinden sich an einem Ort und lassen sich leicht verwalten
- Finden Sie jede WordPress-Datei, die Sie benötigen, ohne mehrere Backups zu durchsuchen
Benachteiligungen
- Nimmt mehr Platz in Anspruch als andere Methoden
- Kann langsam sein, wenn Ihre Website viele Dateien enthält
- Für den zusätzlichen Speicherplatz müssen Sie möglicherweise mehr bezahlen.
Partielle Website-Backups
Partielle Backups konzentrieren sich auf bestimmte Teile Ihrer WordPress-Website. Sie können Ihre Datenbank (mit Ihren Beiträgen, Seiten, Kommentaren und Einstellungen) oder Ihre Dateien (Themes, Plugins und Medien) sichern. Dies ist nützlich, wenn Sie nur einen Teil Ihrer Website wiederherstellen möchten, ohne den Rest anzugreifen.
Vorteile
- Da Sie nicht alles aufbewahren, benötigen Sie weniger Platz.
- Der Prozess ist superschnell
- Sie können viele inkrementelle Backups erstellen, um mehr Wiederherstellungsoptionen zu haben.
Benachteiligungen
- Die Wiederherstellung Ihrer Website dauert länger, da Sie auf verschiedene Sicherungskopien zurückgreifen müssen.
- Eine erfolgreiche Wiederherstellung hängt von der Integrität aller Sicherungsdateien ab
- Um bestimmte Dateien zu finden, müssen Sie sich durch verschiedene Sicherungssätze wühlen.
Warum regelmäßige Backups wichtig sind
Einfach und klar: Sichern bedeutet, eine doppelte Kopie Ihrer Website zu speichern. Das Thema Ihrer Website, Dateien (wie Plugins) und die Datenbank (einschließlich Beiträge, Benutzer, Kommentare usw.) sollten alle gesichert werden. Backups sind vergleichbar mit dem Speichern wichtiger Dokumente auf Ihrem Google Drive, Dropbox oder Desktop.
Im Allgemeinen ist es immer eine gute Idee, wichtige Daten mehrmals und auf mehreren Geräten zu speichern (z. B. auf einer externen Festplatte, einem USB-Stick, Ihrem Computer usw.). Das gilt auch für Ihre Website. Hier erfahren Sie, warum Sie Ihre Website sichern sollten:
Schutz vor Datenverlust: Mit Backups sind Sie geschützt, wenn jemand versehentlich Ihre Homepage löscht oder wichtige Inhalte überschreibt. Dies ist besonders wichtig, wenn mehrere Teammitglieder Zugriff auf Ihre Website haben.
Sicherheitslücken: Wenn Hacker in Ihre Website eindringen, hinterlassen sie oft bösartigen Code oder löschen Inhalte. Mit einem sauberen Backup von vor dem Angriff können Sie alle Spuren des Hacks beseitigen, ohne Ihre Website zu verlieren. Das erspart Ihnen die manuelle Suche nach jedem Stück Malware.
Updates und Änderungen: Plugin- und Theme-Updates können Ihre Website zum Absturz bringen oder Ihr Design zerstören. Mit einer Sicherungskopie können Sie schnell zur funktionierenden Version zurückkehren, während Sie herausfinden, was schief gelaufen ist. Das bedeutet weniger Ausfallzeiten und weniger panische Anrufe von Kunden.
Serverausfälle: Wenn Ihr Hosting-Server ausfällt oder Ihr Provider Probleme hat, kann Ihre Website komplett verschwinden. Mit einem Backup sind Sie nicht auf das Backup-System Ihres Hosters angewiesen (das ebenfalls ausfallen kann). Sie können schnell auf einen neuen Server umziehen und Ihre Website wiederherstellen, oft innerhalb von Stunden statt von Tagen.
Eine Sicherung ohne Plugin erstellen
Der einfachste Weg, ein Backup einer WordPress-Website zu erstellen, ist die Verwendung von WP Umbrella oder einer anderen Backup-Lösung wie updraft.
Dennoch ist dies vielleicht nicht für jeden Website-Besitzer die beste Option.
Es gibt in der Tat einige Gründe, warum Sie sich von WordPress-Backup-Plugins fernhalten und stattdessen eine alternative Lösung finden sollten.
Bei einigen Backup-Plugins steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, wodurch die Anpassungsmöglichkeiten in der Regel eingeschränkt sind.
Für Personen mit besonderen Bedürfnissen oder erweiterten Anforderungen an die Datensicherung kann eine DIY-Methode erforderlich sein.
Automatische Backups vs. manuelle Backups
Sie sollten eine automatische Sicherungslösung verwenden, wenn:
- Sie machen regelmäßig Backups (von wöchentlich bis täglich).
- Sie verwalten mehrere WordPress-Sites.
- Sie erstellen Backups im Auftrag eines Kunden.
- Sie möchten Backups aus verschiedenen Quellen sichern (Hosting, manuelle Backups, Backups von Drittanbietern, die in der Cloud gespeichert sind, usw.).
- Sie sind mit der manuellen Sicherung nicht zufrieden.
Sie sollten eine manuelle Sicherung vornehmen, wenn:
- Sie benötigen spezielle Einstellungen und weitere Anpassungen
Wie Sie Ihre Website ohne Plugin sichern
Regelmäßige Backups Ihrer Website sind unerlässlich. Sie können diesen Vorgang manuell durchführen, wenn Sie kein spezielles Plugin installieren möchten oder keines finden, das Ihren Anforderungen entspricht.
So sichern Sie Ihre gesamte WordPress-Website ohne ein Plugin.
Schritt 1: Sichern Sie Ihre WordPress-Dateien
Ihre WordPress-Website besteht aus vielen Dateien: WordPress-Kerninstallationsdateien, Plugins, Themen, Medien, benutzerdefinierte Codes usw.
Wenn Sie WordPress-Websites erstellen, berühren Sie nicht viel mehr als WordPress-Plugins und Themes. Trotzdem ist es ratsam, regelmäßig ein Backup Ihrer gesamten Website zu erstellen.
Riskieren Sie nicht, nur einen Teil Ihrer Website wiederherzustellen (oder noch schlimmer, herauszufinden, welcher Teil fehlt). Wenn etwas schief geht, ist es viel einfacher, die gesamte Website wiederherzustellen, wenn Sie eine Sicherungskopie erstellen.
Hier sind die fünf Schritte, die Sie befolgen müssen, um die Dateien Ihrer WordPress-Website zu sichern:

- Laden Sie den FTP-Client FileZilla (kostenlos und Open Source) herunter und installieren Sie ihn.
- Stellen Sie mit Ihren FTP-Zugangsdaten eine Verbindung zu Ihrer Website her.
- Suchen Sie ALLE Dateien Ihrer Website und kopieren Sie sie.
- Laden Sie sie in einen Ordner auf Ihrem Computer herunter und speichern Sie ihn.
- Überprüfen Sie Ihren Computerordner, um sicherzustellen, dass alle Dateien korrekt übertragen wurden.
Sie finden Ihre FTP-Zugangsdaten normalerweise in Ihrem cPanel-Konto oder im Dashboard Ihres Hosting-Providers.
Um Ihre Website herunterzuladen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stammverzeichnisordner und dann auf "Download".

Wenn Sie unsicher sind, loggen Sie sich in Ihr Hosting-Dashboard ein und suchen Sie nach FTP-Einstellungen oder wenden Sie sich an den Support Ihres Hosters.
Schritt 2: Sichern Sie Ihre WordPress-Datenbank
Schritt 2: Sichern Sie Ihre WordPress-Datenbank
Es reicht nicht aus, nur die Dateien Ihrer Website zu sichern.
Die Dateien Ihrer Website enthalten nicht den gesamten Inhalt Ihrer Website (z. B. Ihre Blogbeiträge und Seiten). Für ein vollständiges Backup Ihrer Website müssen Sie auch Ihre MySQL-Datenbank sichern.
WordPress speichert alle seine Daten in einer MySQL-Datenbank. Dazu gehören z. B. Ihre Beiträge, Seiten, Kommentare usw.
Wenn Sie nur Ihre Dateien sichern, haben Sie eine leere Website: keine Beiträge, keine Seiten, keine Bilder in der Mediathek usw.
Um eine Kopie Ihrer Datenbank zu erstellen, gehen Sie zu Ihrem Hosting-Panel und suchen Sie nach PHPMyAdmin.

Suchen Sie dann die Registerkarte "Export" und wählen Sie das SQL-Format und die Schnelloption, sofern Sie keine erweiterten Einstellungen vornehmen möchten.

Klicken Sie auf los.
Das war's. Sie haben eine Sicherungskopie Ihrer Datenbank, die Sie leicht wiederherstellen können, indem Sie diese Datei auf der Registerkarte "Import" von PHPMyAdmin hochladen.
Wie oft sollten Sie manuelle Backups durchführen?
Tipps
Aktivieren Sie WP Umbrella um eine Echtzeit-Sicherung Ihrer Daten zu erhalten und nie wieder eine Rechnung in WooCommerce zu verlieren.
Die Häufigkeit der Backups hängt davon ab, wie oft Ihre Website aktualisiert wird:
- Stündliche oder Echtzeit-Backups: für WooCommerce-Websites
- Täglich oder wöchentlich: Bei Websites, die häufig aktualisiert werden, sorgen regelmäßige Backups für einen minimalen Datenverlust.
- Monatlich: Monatliche Backups können ausreichend sein, wenn Ihre Website selten aktualisiert wird.
Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie mehrere Sicherungskopien auf verschiedenen Speichermedien (z. B. lokales Laufwerk, Cloud oder externe Festplatte) anlegen.
Beste Praktiken für die Sicherung einer WordPress-Website
Regelmäßige Backups einrichten
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Backups automatisch erfolgen. Überlegen Sie, wie oft Sie sie brauchen, je nachdem, wie viel Betrieb auf Ihrer Website herrscht. Wenn Sie täglich neue Inhalte veröffentlichen, sollten Sie täglich ein Backup erstellen. Wenn Sie nur selten aktualisieren, kann eine wöchentliche Sicherung ausreichen. Plugins für automatische Backups erledigen die harte Arbeit für Sie, so dass Sie nicht daran denken müssen.
Sicheres Speichern von Backups
Bewahren Sie Ihre Backups an einem sicheren Ort getrennt von Ihrer Hauptseite auf. So ist sichergestellt, dass Sie darauf zugreifen können, auch wenn Ihre Website Probleme hat. Verwenden Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zugangskontrollen für die Speicherung Ihrer Backups.
Testen Sie Ihre Backups regelmäßig
Stellen Sie sicher, dass Ihre Backups funktionieren, indem Sie sie in einer Staging-Umgebung wiederherstellen, die Ihre Live-Site widerspiegelt. Prüfen Sie, ob alle Inhalte, Plugins und Einstellungen nach der Wiederherstellung korrekt funktionieren. Regelmäßige Tests helfen, Probleme zu erkennen, bevor Sie sich auf Ihre Backups verlassen müssen.
Verschlüsseln Sie Ihre Sicherungsdateien
Schützen Sie sensible Daten, indem Sie Ihre Sicherungsdateien während der Speicherung und Übertragung verschlüsseln. Viele Backup-Plugins enthalten Verschlüsselungsfunktionen, oder Sie können externe Tools wie VeraCrypt oder GPG verwenden.
Mehrere Sicherungskopien beibehalten
Bewahren Sie mehrere Kopien Ihrer Backups an verschiedenen Orten auf. Befolgen Sie die 3-2-1-Regel: Erstellen Sie drei Kopien, bewahren Sie zwei auf anderen Geräten auf (z. B. auf Ihrem Computer und einem externen Laufwerk), und speichern Sie eine an einem externen Ort (z. B. in einem Cloud-Speicher). Auf diese Weise haben Sie bei einem Ausfall eines Backups immer noch Backups für Ihr Backup!
Kennen Sie Ihren Restaurierungsprozess
Machen Sie sich mit der Wiederherstellung Ihrer Website aus einer Sicherungskopie vertraut, bevor Sie dies im Notfall tun müssen. Seien Sie sich bewusst, dass die Wiederherstellung von Backups vorhandene Daten überschreiben kann, gehen Sie also vorsichtig vor. Vergewissern Sie sich, dass Ihre WordPress-Version, Ihre PHP-Version und das Backup, das Sie wiederherstellen, kompatibel sind. Testen Sie Ihre Website nach der Wiederherstellung gründlich, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
FAQ: Manuelle WordPress-Backups
Wenn Sie Ihre WordPress-Website sichern, müssen Sie auch Ihre Datenbank und Ihre Dateien sichern. Sichern Sie Ihre gesamte Website sowie Ihre WordPress-Datenbank.
Für die manuelle Sicherung Ihrer Website sollten Sie etwa 30 Minuten einplanen. Wenn Ihre Website und Ihre Datenbank sehr umfangreich sind, kann es länger dauern.
Das Sichern von WordPress ist nicht schwierig. Wenn Sie eine All-in-One-Lösung wie WP Umbrellaverwenden, können Sie sogar mit weniger als drei Klicks ein Backup erstellen!
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre WordPress-Website zu sichern. Die einfachste Möglichkeit sind Plugins wie WP Umbrella oder UpdraftPlus, die automatisch Backups durchführen. Alternativ können Sie WP-CLI (WordPress Command Line Interface) für einen praktischen Ansatz verwenden oder sich auf die integrierten Backup-Dienste Ihres Hosting-Anbieters verlassen, um eine problemlose Lösung zu erhalten.
Schlussfolgerung: Erstellen Sie immer mehrere Backups Ihrer Website
Regelmäßige Backups sind für die Verfügbarkeit der Website und den Schutz Ihrer Inhalte unerlässlich.
Indem Sie Ihre Dateien und Ihre Datenbank manuell sichern, können Sie sicher sein, dass Sie eine vollständige Kopie Ihrer Website zur Verfügung haben, falls etwas schief geht - und im Leben ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen.
Für eine rationalisierte GDPR-konforme Backup-Lösung sollten Sie ein Tool wie WP Umbrella für automatisierte, verschlüsselte und sichere Backups.
Durch die Erstellung mehrerer Backups können Sie sicherstellen, dass Sie sichere Kopien an verschiedenen Orten aufbewahren und so die Sicherheit und Kontinuität Ihrer WordPress-Website gewährleisten.
1. Quelle: Kreative Köpfe