Wie Sie Ihre WordPress-Website sichern (ohne den Verstand zu verlieren)

Wie kann man den Inhalt einer WordPress-Website sichern, bevor etwas kaputt geht? Diese Frage stellen sich die meisten Menschen etwas zu spät - meist, nachdem ein Plugin-Update alles zum Absturz gebracht hat oder ein Serverproblem ihre Website über Nacht gelöscht hat.
Bis dahin ist der Schaden bereits angerichtet.
Wahrscheinlich wissen Sie das alles schon. Deshalb sind Sie hier. Sie wollen nur verschiedene Möglichkeiten zur Sicherung Ihrer Website kennenlernen.
In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen fünf Möglichkeiten zur Sicherung Ihrer WordPress-Website vor - von Ein-Klick-Lösungen bis hin zu manuellen Methoden.
Am Ende werden Sie eine Backup-Strategie haben, die zu Ihrer Arbeitsweise passt und Ihre Website vor Problemen, Störungen oder menschlichem Versagen schützt.
Kommen wir zur Sache.
Warum es wichtig ist, Ihre WordPress-Website zu sichern
Denken Sie an alles auf Ihrer Website - Blogbeiträge, Produktseiten, Designoptimierungen, Plugin-Einstellungen, Benutzerdaten. Nun stellen Sie sich vor, Sie würden all das verlieren.
Für persönliche Blogs bedeutet dies einen Verlust an Zeit und Mühe. Für Unternehmen kann es ein schwerer Schlag für die Einnahmen und den Ruf sein.
Ein kompletter Website-Absturz mag zwar selten sein, aber Teilschäden sind viel häufiger, als man denkt. Ein fehlerhaftes Update, ein falscher Klick oder ein unerwartetes Serverproblem - und schon müssen Sie versuchen, Ihre Website von Grund auf neu zusammenzusetzen.
Deshalb sind regelmäßige Backups so wichtig.
- Verhindern Sie den Verlust von Website-Daten
In Ihrer Website steckt mehr als nur Worte und Bilder - es sind Stunden an Arbeit, sorgfältig eingestellte Konfigurationen und das Vertrauen der Benutzer. Ein einziger falscher Klick oder ein Plugin-Konflikt kann dies in Sekundenschnelle zunichte machen.
Datenverluste können aus allen möglichen Gründen auftreten:
- Versehentliches Löschen: Sie wollten einen Beitrag löschen und haben dabei eine ganze Kategorie gelöscht.
- Konflikte mit Plugins oder Themen: Ein Update macht Ihr Layout kaputt oder sperrt Sie ganz aus. Diese Art von Situation ist jedoch vermeidbar. WP Umbrella's Safe Updates prüft auf Probleme, bevor es etwas anwendet, speichert einen Wiederherstellungspunkt und rollt alles automatisch zurück, wenn etwas kaputt geht.
- Der Server stürzt ab: Ihr Hosting-Provider fällt aus, und Ihre Dateien bleiben nicht intakt.
- Malware oder Hacking: Ein bösartiger Akteur bricht ein, verunstaltet Inhalte oder fügt Code ein, der einen vollständigen Reset erzwingt.
Auch wenn Totalausfälle selten sind, sind Teilschäden sehr häufig - und ohne ein Backup ist die Wiederherstellung bestenfalls frustrierend und schlimmstenfalls unmöglich.
- Reduzierung von Ausfallzeiten und Wiederherstellungsproblemen
Backups wirken wie eine Reset-Taste. Ohne sie müssen Sie das Problem diagnostizieren, den Support kontaktieren und alles manuell wiederherstellen. Das kann Stunden - oder Tage - Ausfallzeit bedeuten. Und für Unternehmen bedeutet jede Minute, die Ihre Website offline ist, verlorene Einnahmen, verlorene Leads und verlorene Glaubwürdigkeit.
- Vereinfachen Sie Website-Migrationen
Planen Sie, den Hoster zu wechseln? Oder eine Staging-Site einrichten, um neue Funktionen zu testen? Ein vollständiges Backup macht Migrationen reibungslos. Sie werden fast nur die Datei wp-config.php bearbeiten müssen.
Sie können Ihre gesamte Website mit minimalem Aufwand verschieben, ohne Datenverlust oder Funktionsstörungen zu riskieren. Mit den meisten Backup-Tools können Sie Ihre Website sogar mit ein paar Klicks an einen neuen Standort klonen.
- Es geht nicht nur um Notfälle
Auch wenn Ihre Website noch nie gehackt wurde oder abgestürzt ist, sind Backups sehr nützlich. Sie sind Ihr Sicherheitsnetz, wenn Sie neue Plugins testen, das Design ändern oder Ihre Website an eine andere Person weitergeben.
Kurz gesagt: Backups geben Ihnen Sicherheit. Egal, was schief geht, Sie fangen nie wieder bei Null an.
Lesen Sie auch: Was sind die verschiedenen Arten von Backups?
Wie Sie Ihre WordPress-Website sichern
Es gibt keine Einheitslösung für WordPress-Backups. Die beste Methode hängt von Ihrem Komfort, Ihrem Zugang zu Hosting-Tools und davon ab, wie aktiv Sie sein wollen.
Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten, wie Sie eine WordPress-Website sichern können - und wann Sie sie nutzen sollten.
1. Verwenden Sie ein WordPress-Backup-Plugin (empfohlen & am besten für die meisten Benutzer)
WordPress-Plugins wie WP Umbrella bieten eine leistungsstarke Backup-Lösung, die Einfachheit mit robustem Schutz kombiniert. WP Umbrella ist ein WordPress-Website-Wartungstool, das nicht nur die Betriebszeit, Leistung und Sicherheit Ihrer Website überwacht, sondern auch die Erstellung und Wiederherstellung von Backups mit nur wenigen Klicks ermöglicht.
Schritt 1: Zugriff auf die Registerkarte "Backup" von WP Umbrella
Der Einstieg in WP Umbrella könnte nicht einfacher sein. Das benutzerfreundliche Dashboard stellt Ihnen leistungsstarke Backup-Tools zur Verfügung, ohne dass es technisch kompliziert ist.
Loggen Sie sich zunächst in das WP Umbrella Dashboard ein, um alle von Ihnen verwalteten Websites zu sehen. Wählen Sie die Website aus, die Sie sichern möchten, und navigieren Sie dann zur Registerkarte " Backups" im Menü der Website.

WP Umbrella verfolgt einen intelligenten Ansatz für Backups. Anstatt jedes Mal riesige Dateiduplikate zu erstellen, verwendet es inkrementelle Backups, die nur die Änderungen seit dem letzten Backup speichern. Dieser Ansatz bedeutet schnellere und effizientere Backups ohne Einbußen beim Schutz.
Und für diejenigen, die sich Sorgen um die Datenschutzbestimmungen machen: WP Umbrella speichert alle Backups 50 Tage lang auf physischen Servern in Frankreich und erfüllt damit die Anforderungen der GDPR.
Lesen Sie auch: Vollständige vs. Inkrementelle vs. Differentielle Backups: Was ist das Beste für WordPress-Websites?
Schritt 2: Wählen Sie Ihren Sicherungsinhalt
Klicken Sie auf Content Selector, um auszuwählen, was gespeichert werden soll.

Sie können bestimmte Ordner und Dateien ein- oder ausschließen, je nachdem, was für Sie wichtig ist. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern.
Schritt 3: Automatische Backups aktivieren
Die wahre Magie von Backup-Plugins besteht darin, sie einmal einzurichten und sich nie wieder Sorgen zu machen. WP Umbrella zeichnet sich durch diesen "Einrichten und Vergessen" Ansatz aus.
Gehen Sie zum Abschnitt Zeitplanung, um Ihre Backups auf Autopilot zu stellen. Hier können Sie festlegen, wie häufig Ihre Website geschützt werden muss.
Betreiben Sie einen geschäftigen E-Commerce-Shop mit ständigen Aktualisierungen? Tägliche Backups sind sinnvoll. Verwalten Sie einen einfacheren Blog mit wöchentlichen Beiträgen? Ein weniger häufiger Zeitplan könnte ausreichen.

Sie können auch die Tageszeit für Ihre Backups festlegen. Dies mag unbedeutend erscheinen, aber die Planung von Backups während der ruhigen Zeiten Ihrer Website (z. B. nachts) stellt sicher, dass der Prozess die Erfahrung für Ihre Besucher nicht verlangsamt.
Wenn Sie die ideale Häufigkeit und den idealen Zeitpunkt ausgewählt haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um Ihre automatische Sicherung zu aktivieren. Von diesem Moment an arbeitet WP Umbrella unbemerkt im Hintergrund und erstellt Schutzpunkte, auf die Sie im Notfall zurückgreifen können.
Verlieren Sie nie wieder Ihre Website-Daten
Mit den Backups von WP Umbrellasichern Sie Ihre Inhalte, ohne Ihre Websites zu verlangsamen.
Jetzt kostenlos loslegen
2. Manuelles Sichern einer WordPress-Website über cPanel
Wenn Plugin-Lösungen nicht Ihr Stil sind, bieten manuelle Backups über cPanel eine unkomplizierte Alternative. Die meisten Webhoster bieten über ihre Weboberfläche einen cPanel-Zugang oder eine Variante davon.
Schritt 1: Anmeldung bei cPanel
Greifen Sie auf cPanel zu, indem Sie sich in das Dashboard Ihres Hosting-Accounts einloggen. Suchen Sie nach einem cPanel-Link oder -Abschnitt, der in der Regel deutlich sichtbar ist. Wenn Sie ihn nicht finden können, fügen Sie "/cpanel" zur Adresse Ihrer Website hinzu oder sehen Sie in Ihrer Hosting-Dokumentation nach.
Schritt 2: Starten Sie den Sicherungsassistenten
Suchen Sie im cPanel den Abschnitt Dateien und klicken Sie auf Backup-Assistent.
Dieses benutzerfreundliche Tool führt Sie durch den Sicherungsprozess. Klicken Sie auf " Sichern", um zu beginnen.
Sie können zwischen einem vollständigen Backup oder einzelnen Downloads Ihres Home-Verzeichnisses (Website-Dateien) und Ihrer Datenbank wählen. Da vollständige Backups nicht über cPanel wiederhergestellt werden können, ziehen es viele Benutzer vor, stattdessen Teil-Backups zu speichern.
Nachdem Sie Ihre bevorzugte Option ausgewählt haben, fordert cPanel Sie auf, die Dateien herunterzuladen.
Alternativ können Sie anstelle des Assistenten auch das reguläre Sicherungsmenü verwenden. Es bietet die gleiche Funktionalität ohne die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Nachdem die Dateien heruntergeladen wurden, haben Sie erfolgreich einen manuellen Snapshot Ihrer Website erstellt.
3. Manuelles Sichern einer WordPress-Website per FTP
Wenn cPanel nicht verfügbar ist, bietet FTP (File Transfer Protocol) einen anderen Weg zu den Dateien Ihrer Website. Mit dieser Methode können Sie aus der Ferne auf den Inhalt Ihrer Website zugreifen und ihn herunterladen.
Wichtiger Hinweis: FTP lädt nur die Dateien Ihrer Website herunter, nicht Ihre Datenbank. Die Datenbank enthält den Großteil Ihres Inhalts (Beiträge, Seiten, Kommentare usw.). Vergessen Sie nicht, Ihre Datenbank mit Methode 4 separat zu sichern.
Schritt 1: Laden Sie einen FTP-Client herunter
Im Gegensatz zu cPanel verwendet FTP keine Weboberfläche. Sie benötigen eine spezielle Software wie FileZilla oder WinSCP. Für diese Anleitung werden wir FileZilla verwenden.
Außerdem benötigen Sie Ihre FTP-Zugangsdaten von Ihrem Webhost. Diese Angaben sind in der Regel in Ihrem Hosting-Dashboard verfügbar oder können beim Support angefordert werden.
Schritt 2: Verbindung mit FTP
Wenn Sie die Anmeldedaten bereit haben (Host-URL, Benutzername, Passwort und Port), öffnen Sie FileZilla und geben Sie sie in der oberen Verbindungsleiste ein. Klicken Sie auf Quickconnect.

Die Benutzeroberfläche zeigt auf der linken Seite die Dateien Ihres lokalen Computers und auf der rechten Seite die Dateien Ihrer Website an. Navigieren Sie zu Ihrem WordPress-Verzeichnis, das sich häufig im Ordner public_html oder www befindet.
Schritt 3: Website-Dateien herunterladen
Die wichtigsten zu erfassenden Dateien befinden sich im Stammordner (in dem WordPress installiert ist) und im Ordner wp-content. Auch wenn andere Ordner WordPress-Kerndateien enthalten, kann es nicht schaden, alles der Vollständigkeit halber herunterzuladen.
Wählen Sie alle Dateien und Ordner aus, indem Sie in den rechten Bereich klicken und Strg+A drücken. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie Herunterladen.
FileZilla überträgt die Dateien auf Ihren Computer, aber denken Sie daran, dass dies nur die Hälfte der Sicherung ist. Folgen Sie der nächsten Methode, um Ihre Datenbank ebenfalls zu sichern.
4. Manuelles Sichern einer Datenbank mit phpMyAdmin
Ihre Datenbank ist das Herzstück Ihrer WordPress-Inhalte. Sie speichert Ihre Beiträge, Seiten, Kommentare und vieles mehr. Viele Benutzer glauben fälschlicherweise, dass sich diese Elemente in den WordPress-Dateien befinden - das tun sie nicht.
Greifen Sie über cPanel oder Ihr Hosting-Dashboard auf phpMyAdmin zu.
Sobald phpMyAdmin geöffnet ist, klicken Sie auf den Namen Ihrer WordPress-Datenbank, um sie auszuwählen. Klicken Sie dann oben auf die Registerkarte Export.

Wenn Sie eine schnelle und vollständige Datenbanksicherung wünschen, klicken Sie einfach auf Jetzt exportieren. Für eine genauere Kontrolle darüber, was enthalten ist, setzen Sie die Exportmethode auf "Benutzerdefiniert".
Diese Methode sichert Ihre Datenbank schnell, aber denken Sie daran, sie mit den Website-Dateien von cPanel oder FTP für eine vollständige Sicherung zu verbinden.
Verwandt: Wie man eine WordPress-Datenbank sichert
5. Sichern Sie Ihre WordPress-Site über den Webhoster
Viele Hosting-Anbieter bieten integrierte Sicherungslösungen an, die über ihre Dashboards zugänglich sind. Die Implementierung variiert erheblich zwischen den Hostern - einige bieten umfassende Backup-Tools, während andere eher grundlegende Optionen bereitstellen.
Hier ist ein allgemeiner Ansatz:
- Loggen Sie sich in das Dashboard Ihres Hosting-Kontos ein
- Suchen Sie nach Sicherungsoptionen oder -funktionen
- Erkunden Sie die Möglichkeiten der manuellen Sicherung und der automatischen Planung
- Erwägen Sie, Host-Backups durch eine andere Methode zur Redundanz zu ergänzen
Sichern Sie immer sowohl Dateien als auch die Datenbank
Laden Sie einfach nicht die Dateien Ihrer Website herunter. WordPress besteht aus zwei Teilen:
- Ihre Website-Dateien (WordPress-Kern, Themes, Plugins, Uploads)
- Ihre Datenbank (Beiträge, Seiten, Kommentare, Einstellungen)
Wenn Sie eines davon auslassen, ist Ihre Wiederherstellung unvollständig - und wahrscheinlich kaputt.
Einpacken
Ganz gleich, ob es sich bei Ihrer Website um ein Nebenprojekt, ein Unternehmen oder Ihren Vollzeitjob handelt, Backups sind das, was zwischen einer schnellen Wiederherstellung und einem kompletten Neuaufbau steht.
Die von Ihnen gewählte Methode - Plugin, manuelle Tools oder Hosting-Dashboard - ist nicht so wichtig wie die tatsächliche Durchführung. Wählen Sie die Option, die zu Ihrem Arbeitsablauf passt, und bleiben Sie dabei. Stellen Sie nur sicher, dass Sie Ihre Dateien und Ihre Datenbank sichern, Kopien an einem sicheren Ort aufbewahren und einen Zeitplan einrichten, dem Sie vertrauen können.
Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Lösung sind, ist WP Umbrella ein guter Ausgangspunkt. Es übernimmt die schwere Arbeit, funktioniert mit den meisten Hosting-Konfigurationen und bietet Ihnen Optionen zur Wiederherstellung mit einem Klick. Es bietet Ihnen GDPR-konforme verschlüsselte Backups, Offsite-Speicher und die Möglichkeit zu wählen, was Sie wiederherstellen möchten (Datenbank oder Dateien).
Testen Sie es 14 Tage lang kostenlos! Ihre Zukunft wird es Ihnen danken, dass Sie es heute eingerichtet haben.
Häufig gestellte Fragen zu Backups
Die Häufigkeit der Backups hängt davon ab, wie aktiv Sie Ihre Website aktualisieren. Bei E-Commerce-Sites oder Blogs mit täglichen Aktualisierungen sind stündliche oder tägliche Backups sinnvoll. Für weniger aktive Websites sollten wöchentliche Backups ausreichen. Die eigentliche Frage ist: Wie viel Inhalt sind Sie bereit zu verlieren? Wenn der Verlust von Aktualisierungen im Umfang einer Woche verheerend wäre, sollten Sie häufiger Backups durchführen.
Sie haben mehrere kostenlose Möglichkeiten. Verwenden Sie ein kostenloses Backup-Plugin wie UpdraftPlus, exportieren Sie Dateien manuell über cPanel (bei den meisten Hosts verfügbar), laden Sie Dateien über FTP herunter oder exportieren Sie Ihre Datenbank über phpMyAdmin. Viele Hosting-Provider bieten auch kostenlose Backup-Lösungen in ihren Paketen an. Die in diesem Leitfaden beschriebenen Methoden kosten Sie keinen Pfennig, obwohl Premium-Backup-Lösungen mehr Funktionen und Komfort bieten.
Plugin-freie Backups erfordern die oben beschriebenen manuellen Methoden. Verwenden Sie den Backup-Assistenten von cPanel, um Ihre Dateien und Ihre Datenbank herunterzuladen, oder kombinieren Sie FTP (für Dateien) mit phpMyAdmin (für die Datenbank). Diese Methoden geben Ihnen direkte Kontrolle, ohne dass Sie Plugins zu Ihrer WordPress-Installation hinzufügen müssen, erfordern aber oft einige technische Kenntnisse. Viele Hosting-Provider bieten über ihre Dashboards auch Backup-Tools an.
Verwandt: Wie man eine WordPress-Site ohne Plugin sichert
WordPress enthält ein einfaches Export-Tool (unter Extras > Exportieren), das jedoch nur Inhalte wie Beiträge, Seiten und Kommentare erfasst, nicht aber Ihre Themes, Plugins, Mediendateien oder Einstellungen. Betrachten Sie es als ein partielles Backup, das für die Migration von Inhalten nützlich ist, aber für den vollständigen Schutz der Website nicht ausreicht. Für vollständige WordPress-Backups benötigen Sie eine der in diesem Leitfaden beschriebenen Methoden.
Wenn Sie Ihre Daten nicht selbst sichern wollen, sind Backup-Plugins die beste Wahl. Mit WP Umbrella können Sie automatische Backups in der von Ihnen gewünschten Häufigkeit planen. Viele Hosting-Anbieter bieten über ihre Dashboards auch automatische Sicherungsdienste an. Sich bei der Datensicherheit ausschließlich auf diese Dienste zu verlassen, kann jedoch riskant sein, da es zu Sicherungsfehlern oder Datenbeschädigungen kommen kann. Deshalb empfehlen wir, WP Umbrella für die Sicherung Ihrer WordPress-Seiten zu verwenden. Richten Sie es einmal ein, und Ihre Backups laufen nach Plan, ohne dass Sie daran denken müssen.
Eine WordPress-Sicherung ist eine vollständige Kopie Ihrer Website, die Dateien und eine Datenbank enthält. Die Dateien enthalten Ihren WordPress-Kern, Themes, Plugins und hochgeladene Medien. Die Datenbank speichert Ihre Inhalte (Beiträge, Seiten, Kommentare) und Einstellungen. Zusammen bilden sie einen vollständigen Schnappschuss, der den exakten Zustand Ihrer Website wiederherstellen kann.